Kenia
-
Anbau und Verkauf des Rohkaffees wurden bisher zentral organisiert.
-
Die gesamte Rohkaffee-Produktion wird auf Auktionen versteigert. Die Folgen dieser zentralen Anbau- und Vermarktungsstruktur von Rohkaffeebohnen sind sehr gute Qualität bei höheren Preisen.
-
Mittlerweile geht man zu einem marktorientierten Modell über. Neuzüchtungen, die praktisch pilzresistent sind, werden nun vermehrt angebaut.
-
Einige Kaffeefreunde bedauern diesen Trend, weil sie der Meinung sind, daß Rohkaffee aus Neuzüchtungen nicht die gleiche Raffinesse in der Tasse zeigen wie die SL-28-Hybride, bisherige Stütze der kenianischen Kaffeewirtschaft. Leider ist dieser Einwand nicht ganz von der Hand zu weisen.
-
Das Hauptanbaugebiet erstreckt sich an den Hängen des Mount Kenya. Ein kleines Gebiet gibt es noch am Mount Elgon an der Grenze zu Uganda.
-
Die Qualität wird nach der Bohnengröße festgelegt: AA ist der höchste Qualitätsgrad kenianischen Rohkaffees, gefolgt von A und B.
-
Die Tasse zeigt einen schweren Kaffee, mit einer kraftvollen, fruchtig-weinigen, aber gut austarierten Säure.
Mehr über das Land Kenia, seine Geographie, Geschichte, Bevölkerung, Kultur, Politik und Wirtschaft